Wir werden oft gefragt welches Messverfahren eigentlich besser ist – Spiro oder Laktat?
Unsere Antwort ist: Es kommt darauf an.
Für jeden Hobbysportler reicht im Normalfall ein ganz normaler Laktattest aus.
Warum?
Folgende Parameter können wir mittlerweile aus einem herkömmlichen Laktattest berechnen bzw. messen:
- Trainingsbereiche
- Maximalleistung
- Maximallaktat
- Aerobe und anaerobe Schwelle
- VO2max
- Critical Power
- FTP
- Wettkampfprognosen
- Kalorienverbrauch
Wie in den beiden Bildern dargestellt, kann man auch Verbesserungen ganz gut aufzeigen.


Damit sollte man auskommen oder?
Unsere Empfehlung sowohl für Wettkampf- als auch für Hobbysportler ist und bleibt der Laktattest.
Bei ambitionierten Sportlern verwenden wir zusätzlich zum Laktat oftmals auch noch die Spiro, um die Ökonomie, den Fett- und Kohlenhydratstoffwechsel und die VO2peak zu ermitteln.
Wer auch immer den Sager „lactate rent“ erfunden hat sollte sich die Punkte ansehen, die wir oben aufgezählt haben.